Plätzchen Backen im Luisenpark

Passend zur Vorweihnachtszeit unternahm die Klasse 2Ki23 am vergangenen Montag mit ihrem Klassenlehrerteam einen besonderen Ausflug in den Luisenpark Mannheim. Im Freizeithaus, dessen Räume und Küche extra dafür gemietet wurden, drehte sich alles ums gemeinsame Plätzchenbacken. Von Vanillekipferln bis Kokosmakronen war alles dabei – natürlich mit selbstgemachten Teigen.

Bei gemütlicher Weihnachtsmusik wurde fleißig geformt, ausgestochen und gebacken. Das Ergebnis: eine bunte Mischung an leckeren Plätzchen, die später mit nach Hause genommen wurden. Ein gelungener und abwechslungsreicher Tag, der für viel Spaß sorgte und so richtig in Weihnachtsstimmung brachte.

König

Der Diakon und Holzbildhauer Ralf Knoblauch https://ralfknoblauch.de/wp/
macht diese Königsfiguren. Sie stehen für die Würde jedes Menschen. Alle Könige und Königinnen sind wie wir Menschen, ganz unterschiedlich, aber alle haben die goldene Krone als Zeichen für ihre Würde. 
Die Figuren sind weltweit unterwegs. Aktuell sind 7 Figuren nach Mannheim  (Krichengemeinde Mannheim Südwest) ausgeliehen. Eine davon war ein paar Tage an der MHS. 
Der König stand im Sekretariat, war am Tag der Menschenrechte „Gast“ beim Briefmarathon und bei einigen Klassen Teil des Unterrichts. Die Schülerinnen und Schüler  haben sich dabei mit dem Thema Menschenwürde auseinandergesetzt. Wo kommt Würde zum Ausdruck, wer setzt sich für den Schutz der Menschenwürde ein und wo ist Würde in Gefahr oder herrschen ent-würdigende Umstände. Das waren Fragen, denen Schülerinnen und Schüler in einem Fotoprojekt mit der Königsfigur nachgegangen sind. (Die Fotos sind aktuell Teil einer Ausstellung in der Kirchengemeinde Maria Hilf auf dem Almenhof.)
Zum Abschluss des Königsbesuchs hatte die Klasse 3VK9 die Möglichkeit Holztafeln zu gestalten mit der zentralen Aussage des Grundgesetzes: Würde – unantastbar!

Briefmarathon Amnesty International

Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember beteiligen sich einige Klassen der MHS am Briefmarathon von Amnesty International. Eine Woche lang motivierten sie ihre Mitschüler*innen dazu, mit Briefen Menschen zu unterstützen, deren grundlegende Rechte verletzt wurden. Jeder Brief und jede Unterschrift setzt ein Zeichen für Gerechtigkeit und Menschlichkeit. 

Zigeuner Boxer

Die Klassen 51 und 65 durften am 04.12.2024 Klassenzimmertheater das Stück „Zigeuner Boxer“ sehen. 

In dem Theaterstück werden verschiedene Themen, wie zum Beispiel Ausgrenzung und Diskriminierung, Minderheiten (in Deutschland) aber auch das Thema Freundschaft, behandelt. 

Diese Themen bieten vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht im laufenden Schuljahr.

 

Klassenfahrt Rotterdam

Die Klasse 81 hat eine unvergessliche Reise nach Rotterdam unternommen, die trotz des schlechten Wetters von guter Stimmung geprägt war. Diese Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine der modernsten Städte Europas zu erkunden.

 

Ein besonderes Highlight der Reise war die überragende Aussicht vom Euromast, einem der bekanntesten Wahrzeichen Rotterdams. Von hier aus konnten wir die atemberaubende Skyline der Stadt bewundern und die Inspiration durch westliche und amerikanische Architektur hautnah erleben.

Neben der modernen Architektur bot Rotterdam auch reichlich geschichtliche Hintergründe und kulturelle Erlebnisse. Ein Besuch im Maritim Museum ermöglichte es uns, mehr über die maritime Geschichte der Stadt zu erfahren.

Ein kulinarisches Highlight war der Besuch eines lokalen Restaurants, wo der „The Goat Burger“ als besonders „brutal gut“ gelobt wurde. Diese kulinarische Erfahrung war nur eine von vielen, die die Vielfalt und Qualität der niederländischen Küche unterstrichen.

Die Hafenrundfahrt bot uns die Möglichkeit, die unterschiedlichen Hafenbecken zu erkunden und die Schönheit dieser modernisierten Stadt aus einer anderen Perspektive zu erleben. Besonders beeindruckend war das Erlebnis, mit einem Wassertaxi durch die Kanäle zu fahren – eine sehr empfehlenswerte und schöne Art, die Stadt zu entdecken.

Unser Aufenthalt im Hostel in den berühmten Kubus Häusern war ein weiteres Highlight der Reise. Diese einzigartige Unterkunft bot uns einen Einblick in die innovative Architektur, für die Rotterdam bekannt ist.

Bei Nacht verwandelte sich Rotterdam in eine Stadt voller Lichter und lebendiger Atmosphäre, die uns das Gefühl gab, in einer anderen Welt zu sein. Diese Reise war nicht nur eine Erkundung der Stadt, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, die Klassengemeinschaft zu stärken und gemeinsam neue Erfahrungen zu sammeln.

Insgesamt war die Klassenfahrt nach Rotterdam eine sehr schöne und bereichernde Erfahrung, die uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

Ausflug zum Deutsch-Amerikanischen Institut

Workshop at the German-American-Institute in Heidelberg

On Tuesday, Nov. 26th, the classes 2Ki1 and 1KI23 went on an excursion to the German-American Institute in Heidelberg. The topic of the lecture w​​​​as economic inequality in the USA. Through discussions with Dr. Joseph Lorenz, the students learned more about the causes and effects of inequality. The excursion not only promoted understanding of an important social issue, but also encouraged intercultural exchange. The students were able to take many interesting questions home with them. It was an instructive and inspiring day! Thank you to Dr. Lorenz and the DAI!