Klassenfahrt der Klasse 76 nach Marseille

Unsere Klassenfahrt nach Marseille vom 06.04.25 bis 10.04.25war ein unvergessliches Erlebnis voller spannender Eindrücke. Gleich zu Beginn erwartete uns eine interessante Stadtführung, bei der wir viel über die Geschichte der Hafenstadt erfuhren. Ein Highlight war der Besuch der Basilika Notre-Dame-de-la-Garde, dem Wahrzeichen von Marseille. Von dort oben hatten wir einen atemberaubenden Blick über die Stadt und das Meer.

Auch die Bootsfahrt in die Calanques bei strahlendem Sonnenschein war ein echtes Erlebnis – die türkisblauen Buchten und schroffen Felsen waren beeindruckend.

Ein weiteres spannendes Ziel war die Grotte Cosquer, ein detailgetreuer Nachbau der berühmten Höhle mit prähistorischen Wandmalereien, die in den Calanques entdeckt wurde. Die multimediale Präsentation und die Atmosphäre der Ausstellung haben uns alle fasziniert.

Am Nachmittag blieb genug Zeit zum Shopping in den kleinen Gassen und Läden der Stadt. Abends ließen wir die Tage gemeinsam in den lebhaften Ausgehvierteln Marseilles ausklingen – mit leckerem Essen und vielen guten Gesprächen.

Diese Reise hat nicht nur unser Wissen erweitert, sondern auch den Klassenzusammenhalt gestärkt – Marseille bleibt uns sicher noch lange in Erinnerung!

Dagmar Zimmermann und Julia Maginot

Besuch der Landeszentrale für politische Bildung

Ein spannender Projekttag für Medienkompetenz und Teamgeist Die Klasse 63 besuchte in der letzten Woche vor den Osterferien die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und erlebte einen abwechslungsreichen Projekttag mit zwei fesselnden Programmpunkten.

Zunächst fand ein Workshop zum Thema Hate Speech statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Dynamiken und Gefahren von Hassrede im Netz untersuchten. Ziel war es, die Bedeutung respektvoller Kommunikation hervorzuheben und Strategien im Umgang mit Hate Speech zu vermitteln.

Der zweite Teil des Tages war der digitale Escape Room „Hacker Attack“, ein medienpädagogisches Format des Projekts „Läuft bei Dir!“. In einer packenden Mission galt es, die Spuren eines geplanten Shitstorms im Internet zu entschlüsseln und den Hacker innerhalb der vorgegebenen Zeit zu stoppen. Durch cleveres Kombinieren und intensive Recherche zu den fünf potenziellen Zielpersonen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Umgang mit Fake News und Datenanalyse stärken. Kreativität, Interaktion und Scharfsinn waren gefragt, um die Aufgaben erfolgreich zu lösen. Neben Spaß und Spannung vermittelte der Escape Room wertvolles Wissen rund um digitale Medien und ihre Herausforderungen.

Der Projekttag hinterließ einen bleibenden Eindruck und sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler für die kritische Nutzung digitaler Medien.

Internationaler Tag gegen Rassismus

Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat auch die Max-Hachenburg-Schule am Internationalen Tag gegen Rassismus ein Zeichen gegen Diskriminierung und Rassismus gesetzt. Damit konnte unsere Schule zur bundesweiten Rekordbeteiligung von über 3.300 gemeldeten Veranstaltungen anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus im März 2025 beitragen. Schüler:innen verschiedener Klassen hatten die Möglichkeit, in einem Workshop der Frage „Menschenwürde schützen – Was bedeutet Menschenwürde für mich?“ nachzugehen. Dabei konnten sie ihre Standpunkte rund ums Thema austauschen und in einer Live-Umfrage zeigen, was Menschenwürde für sie bedeutet. Besonders gut kamen bei unseren Schüler:innen die von der Stiftung gegen Rassismus bereitgestellten Broschüren, Plakate, Flyer, Aufkleber und Postkarten an. Damit die Teilnehmer:innen auch zukünftig ihre eigene Menschenwürde und die ihrer Mitmenschen schützen, erhielten sie Tu Du´s-Kärtchen mit unterschiedlichen Anregungen. Botschaften wie beispielsweise „Wenn Du einer Person begegnest: Schau auf das, was Du an Ihr schätzt.“ oder „Gib Dir selbst/gib anderen eine wertschätzende Botschaft.“ sollen sie dazu anregen, das Motto „Menschenwürde schützen“ aktiv zu leben.

Putz´ Deine Stadt raus – Frühjahrsputz an der MHS

Auch in diesem Jahr nahm die MHS an der Aktionswoche „Putz´Deine Stadt raus“ der Stadt Mannheim teil. Mit Greifzange und Co. ausgestattet reinigten die Schüler:innen verschiedener Klassen unseren Schulhof und den angrenzenden Skulpturenplatz der Kunsthalle. Nicht nur das herrliche Wetter trug zur guten Laune unserer Schüler:innen bei, sondern auch die skurrilen Funde der Müllsammelaktion. Besonders motivierend war das Lob vorbeigehender Passanten. Außerdem sorgten einige Klassen für strahlende Räume im Inneren unseres Schulhauses. Zusätzlich wurde an diesem Tag für unsere Schüler:innen ein Workshop zum Thema „Ökologischer Fußbadruck“ angeboten.

Impuls vor Ostern

„Prüft alles und behaltet das Gute“ – lautete das Thema des diesjährigen Kurz-Impulses, der von den Religionslehrerinnen Frau Chmielewski, Frau Machel und Frau Rumpf angeboten wurde. Schülerinnen und Schüler aus 8 Klassen beschäftigten sich zunächst meditativ und anschließend kreativ mit dem Blick auf das eigene Leben. Es ging um die Aspekte: „wer/was stärkt mich?“ und „was will ich loslassen?“ Die Ergebnisse der kreativen Auseinandersetzung wurden auf einem großen Plakat gesammelt, das in einem der Schaukästen im Erdgeschoss zu sehen ist.