Gemeinsam Spaß haben und Kraft tanken – Die 3Ki1 beim Bowling

Am 3. Februar 2025 tauschte die Klasse 3Ki1 und die Klassenlehrkräfte Herr Nigro und Frau Gathmann für einen Vormittag das Klassenzimmer gegen die Bowlingbahn. Nach zwei Unterrichtsstunden ging es nach Ludwigshafen zu Felix Bowling, wo zwei Stunden lang in bester Stimmung gespielt, gelacht und sich ausgetauscht wurde.

Neben spannenden Würfen und kleinen Wettkämpfen stand vor allem das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt. Bei einer Portion Pommes und einem Softdrink wurden Alltagsthemen besprochen und einfach mal der Kopf freigemacht – eine perfekte Gelegenheit, um den Teamgeist zu stärken und neue Energie zu sammeln.

Gerade mit Blick auf die anstehenden Prüfungen im Mai war dieser Ausflug eine willkommene Abwechslung. Mit neuer Motivation und gestärktem Zusammenhalt geht die 3Ki1 nun in die intensive Vorbereitungsphase. Gemeinsam macht nicht nur das Bowlen mehr Spaß, sondern auch das Lernen!

Abschlussfeier Winterprüfung

Am 7.2.2025 fand in unserer Aula die Winterabschlussfeier der Berufsschule statt. In feierlichem Rahmen mit Musik und Reden erhielten die frisch gebackenen Industriekaufleute, Automobilkaufleute, Kaufleute im Büromanagement, Verkäufer:innen und Kaufleute im Einzelhandel ihre Abschlusszeugnisse. Die Preise für besondere Leistungen überreichte unser Schulleiter, Herr Frey-Zaby, den strahlenden Prüflingen.
Wir gratulieren herzlich, wünschen allen Absolventen das Beste für die Zukunft und hoffen, sie behalten die MHS in guter Erinnerung! 



Plätzchen Backen im Luisenpark

Passend zur Vorweihnachtszeit unternahm die Klasse 2Ki23 am vergangenen Montag mit ihrem Klassenlehrerteam einen besonderen Ausflug in den Luisenpark Mannheim. Im Freizeithaus, dessen Räume und Küche extra dafür gemietet wurden, drehte sich alles ums gemeinsame Plätzchenbacken. Von Vanillekipferln bis Kokosmakronen war alles dabei – natürlich mit selbstgemachten Teigen.

Bei gemütlicher Weihnachtsmusik wurde fleißig geformt, ausgestochen und gebacken. Das Ergebnis: eine bunte Mischung an leckeren Plätzchen, die später mit nach Hause genommen wurden. Ein gelungener und abwechslungsreicher Tag, der für viel Spaß sorgte und so richtig in Weihnachtsstimmung brachte.

Ausflug zum Deutsch-Amerikanischen Institut

Workshop at the German-American-Institute in Heidelberg

On Tuesday, Nov. 26th, the classes 2Ki1 and 1KI23 went on an excursion to the German-American Institute in Heidelberg. The topic of the lecture w​​​​as economic inequality in the USA. Through discussions with Dr. Joseph Lorenz, the students learned more about the causes and effects of inequality. The excursion not only promoted understanding of an important social issue, but also encouraged intercultural exchange. The students were able to take many interesting questions home with them. It was an instructive and inspiring day! Thank you to Dr. Lorenz and the DAI!

UIH! Zukunftslabor in Weinheim

Am Donnerstag, den 24.10.2024, besuchte die Klasse 1KE1 gemeinsam mit Frau Kolb und Frau Beniamino das UIH! Zukunftslabor in Weinheim. Das Zukunftslabor, das von Studierenden und Promovierenden der Universität Konstanz durchgeführt wird, ist als Pop-up-Store in verschiedenen Städten präsent.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Impulsvortrag zum Thema „Technologische Innovationen im Einzelhandel“, in dem unter anderem digitale Preisschilder, intelligente Umkleidekabinen und Roboter vorgestellt wurden. Im Anschluss folgte eine Führung durch die Ausstellung. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die vorgestellten Innovationen selbst auszuprobieren, darunter NFC-Tags, einen digitalen Bestellservice und eine VR-Brille. Besonders die Apple Vision Pro erfreute sich großer Beliebtheit.

SimulTrain Planspiel an der MHS

Am 23.10 und 24.10 konnten erneut zahlreiche Schülerinnen und Schüler ihre Projektkompetenz erweitern. Die 3BM2 und die 3BM3 nahm hierzu am SimulTrain Projekt-Simulationstraining teil. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen mit SimulTrain ein realistisches Projekt in einem kollaborativen Lernumfeld. 

Sie wissen noch gar nicht so genau, was SimulTrain ist? Dann lesen Sie weiter:
In Kleingruppen werden die Schülerinnen und Schüler in die Situation eines Projektmanagers versetzt, der ein inhaltlich und terminlich bereits vor geplantes Projekt durchführen soll. Hierzu müssen zunächst Mitarbeiter den einzelnen Tätigkeiten gemäß ihren Fähigkeiten und Verfügbarkeiten zugeordnet werden. Dabei sind Termine und Kosten zu beachten. Anschließend beginnt die Simulation in dem man eine Uhr startet. Diese Uhr kann angehalten aber nicht zurückgestellt werden. Im Simulationsverlauf sind die Anwender (Projektmanager) gezwungen, aufgrund unvorhergesehener Ereignisse Entscheidungen zu treffen und Umplanungen vorzunehmen. Dabei müssen sie stets zusätzlich die Qualität der Projektarbeit und die Motivation der Mitarbeiter im Auge behalten. Der Erfolg wird durch Kennzahlen (Termine, Kosten, Qualität und Motivation) auf 100% Basis bewertet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unterricht zurzeit hauptsächlich durch die Projektplanung gekennzeichnet ist. Ein hinreichend komplexes Projektmanagement, das über die Planung hinaus die typischen Probleme und Entscheidungen schülergerecht darstellt und erleben lässt ist nur schwer zu unterrichten. Dieses Problem löst SimulTrain in weiten Teilen. 

2KA unterwegs

Am 15.10.2024 unternahm die Automobilklasse 2KA2 einen Ausflug ins Freilichtlabor Lauresham. Dort fand eine 90-minütige Führung statt, die interessante Einblicke in die Lebensweise des frühen Mittelalters bot.

Nach der Führung wurde der Tag in Lorsch bei einem gemeinsamen Essen und Trinken ausgeklungen. Der Ausflug stellte eine willkommene Abwechslung zum Unterricht dar und machte allen Beteiligten viel Spaß.

Klassenfahrt der 2Ki23 nach Barcelona

Nun war es also endlich soweit und am 17.September traten wir zusammen als Klasse unsere Klassenfahrt nach Barcelona (Spanien) an. Am späten Dienstagnachmittag haben wir uns alle gemeinsam von Stuttgart aus mit dem Flugzeug auf den Weg nach Barcelona gemacht. Als wir am späten Abend dort gelandet waren und jeder seinen Koffer entgegen genommen hatte, ging es mit einem Bustransfer zu unserem Hostel. Am Mittwoch stand unser erster Programmpunkt auf dem Plan. Um 09.30 Uhr haben wir uns an der Plaza de Catalunya mit einer deutschsprachigen Reiseführerin getroffen. Sie hat uns viel über die Geschichte Barcelonas erzählt und viele schöne Orte in der Stadt gezeigt. Nach der Stadtführung hatten wir Freizeit, bis am Abend eine Hafenrundfahrt auf dem Plan stand. Anschließend waren wir gemeinsam Tapas essen und der eine oder andere hat danach noch eine schöne Bar aufgesucht. Am Donnerstag war die Führung durch die Kirche „Sagrada Familia“ besonders beeindruckend. Hier wurden wir von einem englischsprachigen Guide ca. 1 Stunde durch die Sagrada Famila geführt. Ein Großteil der Klasse hatte sich dann am Abend in einer Bar in der Nähe von unserem Hostel verabredet. Nach ein paar kalten Getränken wurde spontan noch beschlossen, den nahe gelegenen Club aufzusuchen. Am letzten Tag stand dann noch der Park Güell auf unserer Liste bevor wir am letzten Abend mit dem Großteil der Klasse inklusive beider Lehrkräfte noch mal gemeinsam etwas essen und trinken waren. So ging es dann am Samstagmorgen um 04.00 Uhr morgens wieder zurück nach Stuttgart.

Luca Albuzat/Benedikt Hartmann

Kletterwaldausflug der Klasse 3BM2

Am 12.09.2024 unternahm unsere Klasse des dritten Lehrjahres (Kaufleute für Büromanagement, 3. Lehrjahr) einen spannenden Ausflug in den Kletterwald nach Viernheim. Nach einer kurzen Einweisung und Sicherheitsunterweisung ging es bei kalten Temperaturen auch schon los: Hoch hinaus in die Bäume! Für einige war das Klettern ein Kinderspiel, für andere eine echte Herausforderung, aber auch eine tolle Möglichkeit, Ängste zu überwinden und sich gegenseitig zu unterstützen.

Besonders beeindruckend war, dass alle stolz auf ihre Leistungen waren, egal ob 3 oder 15 m über dem Boden. Eine Mitschülerin, die sich nicht in die Höhe wagte, übernahm eine wichtige Rolle und hielt mit ihrer Kamera die besten Momente des Ausflugs fest. So haben wir als Klasse nun tolle Erinnerungen, die einen noch lange begleiten werden.

Der Ausflug war ein voller Erfolg und hat den Klassenzusammenhalt gestärkt. Das nächste Abenteuer -die Abschlussprüfung- kann kommen!