BK I Ganztagesbetrieb
Berufskolleg
Werde Unternehmer/Unternehmerin
Das Berufskolleg I mit ist für die Schülerinnen und Schüler geeignete, die neben dem Erwerb von allgemeinbildenden Inhalten in einem realen Schülerunternehmen (Digitalfabrik) kaufmännische Grundkenntnisse erwerben möchten. Hierbei findet an drei Tagen ein verlängerter Nachmittagsunterricht statt. Zusätzliche Unterrichtstunde unterstützen und fördern das eigenverantwortliche und teamorientierte Lernen.
Das Berufskolleg 1 ganztags bietet die Möglichkeit auf bessere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt und kann der erste Schritt zum Erwerb der Fachhochschulreife sein. Das Berufskolleg I stellt daher eine gute Alternative zum beruflichen Gymnasium dar.
Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben viele kaufmännische und allgemeinbildende Grundlagen, die Ihren Horizont erweitern und einen großen Schritt zur Berufs- und Lebensfähigkeit darstellen. Hierbei werden ihre erlernten kaufmännischen Grundkenntnisse in einer Schülerfirma mit realen Güter- und Geldströmen praxisnah angewendet und vertieft.
Aufnahmebedingungen
In das Berufskolleg I können aufgenommen werden.
Schülerinnen und Schüler, die eine Realschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule (M-Niveau) oder Berufsfachschule mit einem mittleren Bildungsabschluss beendet haben
oderSchülerinnen und Schüler eines allgemeinbildenden Gymnasiums nach Klasse 9 (G8) bzw. Klasse 10 (G8 oder G9) oder einer Gemeinschaftsschule (E-Niveau) mit einem Versetzungszeugnis
oderSchülerinnen und Schüler, die einen Nachweis über einen gleichwertigen Bildungsstand erbringen können.
Anmeldung
Der Aufnahmeantrag im Berufskolleg I (Übungsfirma, Geschäftsprozesse), Berufskolleg I ganztags (Juniorenfirma), Berufskolleg II (Übungsfirma, Büromanagement, Juniorenfirma), Berufskolleg Wirtschaftsinformatik und Berufskolleg Fremdsprachen muss über das zentrale Online-Bewerberverfahren (BewO) gestellt werden:
1. Registrieren Sie sich vom 28. Januar bis 01. März 2025 auf der Homepage des Online-
Bewerberverfahrens (BewO): www.schule-in-bw.de/bewo.
2. Geben Sie Ihre Daten ein und wählen Sie die Bewerbungsziele (Schulen und Bildungseinrichtungen) aus. Ordnen Sie diese nach Ihrer Priorität.
3. Haben Sie sich für die Max-Hachenburg-Schule als Wunschschule (Priorität 1) entschieden, lassen Sie uns folgende Unterlagen bis spätestens 01. März 2025 zukommen:
• ausgedruckter und unterschriebener Aufnahmeantrag (bei Minderjährigen müssen die
Erziehungsberechtigten unterschreiben.)
• beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses / ggf. Endzeugnis
• Tabellarischer Lebenslauf
Die Unterlagen sind im Sekretariat zu den regulären Öffnungszeiten verbindlich abzugeben.
Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren erteilt Ihnen das Sekretariat.
Ansprechpartner:
Frau Peric 0621 293 6002
Frau Beier 0621 293 6003
Frau Köck 0621 293 6000
Weiter Informationen können Sie über die Homepage des Online-Bewerberverfahren herunterladen. Über den zeitlichen Ablauf des Anmeldeverfahrens keönnen Sie sich in unserem Flyer Bewerbungsablauf informieren. Zusätzliche Informationen bietet ihnen das allgemeine Informationsblatt zum Online-Bewerbungsverfahren BewO.
Perspektiven
- Das Kaufmännische Berufskolleg I verbessert die beruflichen Einstiegschancen
- Des besteht die Möglichkeit ein Ausbildungsverhältnis im kaufmännischen Bereich mit verkürzter Lehrzeit abzuschließen.
- Bei einem entsprechenden Notendurchschnitt kann die Ausbildung im Berufskolleg II fortgesetzt werden. Der erfolgreiche Abschluss im Berufskolleg II ermöglicht das Studium an Fachhochschulen in Baden-Württemberg, nach einem halbjährigen Praktikum auch bundesweit.
Zudem ist es möglich, im Berufskolleg II die Zusatzqualifikation „staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent“ zu erwerben, welcher ein Übergang in die Wirtschaftsoberschule und damit zum Erwerb der Allgemeinen Hochschule führt
Eine im Anschluss an das Berufskolleg II erfolgreich absolvierte Deltaprüfung an einer Universität ermöglicht den Zugang zu Bachelor Studiengänge an Universitäten.