Informationen
Der Beruf der Verkäuferin und des Verkäufers ist ein 2-jähriger Ausbildungsberuf. Verkäufer*innen befassen sich in Einzelhandelsunternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen, wie der Warenbeschaffung, dem Warenverkauf, der Kundenberatung, der Warenpräsentation, der Werbung, sowie dem Finanz- und Rechnungswesen. Das Hauptaugenmerk des Berufs liegt in der Kundenorientierung.
Weitere Informationen zum Beruf finden Sie hier
– Der Unterricht findet in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde, Religion und Englisch statt. Die Fächer der berufsfachlichen Kompetenz gliedern sich in Betriebswirtschafts-lehre, Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft und Informations-verarbeitung.
– Der Unterricht erfolgt je nach Klasse in Form von Teilzeitunterricht (1,5 Berufsschultage pro
Woche) oder in Form von Blockunterricht statt (12 Schulwochen pro Schuljahr).
– Das Anmeldeformular finden Sie unter Downloads
– Es besteht die Möglichkeit nach Abschluss des Berufs Verkäufer/-in eine Ausbildung zur/m Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel anzuschießen.
– Im Projekt „Sprachsensibler Unterricht“ vermitteln geschulte Lehrerteams fächerübergreifend den Auszubildenden ein besseren Verständnis der Deutschen Sprache. Der Schwerpunkt liegt auf dem lesen und Verstehen von Fach und Sachtexten mit dem Ziel deren Chance auf einen guten Berufsabschluss zu erhöhen.
– In unserem Schulversuch Verkäufer 2+1 kann für lernschwache Auszubildende die Ausbildungsdauer von 2 Jahren auf 3 Jahre verlängert werden.
Mehr erfahren Sie hier.
– (ergänzende) Zusatzqualifikationen finden Sie im Menü unter dem Punkt Zusatzqualifikationen.
Petra Kolb
Telefon: 0621 293 6462
Email: p.kolb@mhs-mannheim.de
Aktuelle Informationen und Neuigkeiten!
Schuljahr 23/24 gestartet
Verpassen Sie nie wieder einen wichtigen Termin! Unser Terminkalender hält Sie auf dem Laufenden über alle bevorstehenden Veranstaltungen, Meetings und Prüfungen.
Hier finden Sie alle wichtigen Downloads rund um die duale Ausbildung an der Max-Hachenburg Schule
Abmeldung Berufsschule
Anmeldung: Zusatzunterricht Fachhochschulreife
Anmeldung: Berufsschule (nicht mehr für SJ 24/25)
Blockplan SJ 23/24: Duales Berufskolleg Industrie
Blockplan SJ 23/24: Industrie
Blockplan SJ 23/24: Büromanagement
Gestattungsantrag
Ab dem 2. Ausbildungsjahr haben engagierte und motivierte Auszubildende im Einzelhandel parallel zur ihrer Berufsausbildung die Möglichkeit durch zusätzlichen Unterricht die Zusatzqualifikation Handelsassistent/-in zbb zu erwerben. Zbb steht dabei für Zentralstelle für Berufsbildung im Einzelhandel mit Sitz in Berlin.
Welche Eingangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein?
Schulabschluss: Hauptschulabschluss, Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife, Abitur
3-jähriger Ausbildungsvertrag zur/zum Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel und/oder
2-jähriger Ausbildungsvertrag zum/r Verkäufer/-in mit Option für ein drittes Ausbildungsjahr
Notendurchschnitt von 2,0 am Ende des 1. Ausbildungsjahres; gutes Arbeits- und Sozialverhalten
Hohe Motivation, Leistungsstärke, Teamgeist, Kreativität
Erlaubnis des Ausbildungsbetriebs zur Teilnahme an der Zusatzqualifikation
Welche Kenntnisse werden vermittelt)
Neben dem Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Gemeinschaftskunde, Religion und Englisch) erfolgt der Unterricht im Bereich der berufsfachlichen Kompetenz (Betriebswirtschaftslehre, Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft und Informationsverarbeitung).
Zusätzlich werden Kenntnisse in den Bereichen Marketing, VWL, Personalwesen und Arbeitsrecht sowie Organisation und Warenwirtschaft vermittelt bzw. vertieft.
Wann findet der Unterricht statt?
Der Unterricht findet an zwei Berufsschultagen mit insgesamt 14 Unterrichtsstunden statt.
Welche Prüfungen sind zu bestehen?
Im zweiten Ausbildungsjahr:
▪ Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung zur/zum Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel (Mai)
Im dritten Ausbildungsjahr
▪ Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung zur/zum Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel (Mai)
▪ Zusatzprüfung zum/r Geprüfter/n Handelsassistent/im zbb (Ende Mai/Juni); schriftlich + mündlich
Welche Weiterbildungsangebote gibt es?
Nach der schriftlichen Abschlussprüfung im Beruf Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel kann ein Kurs, angeboten vom Freundes- und Förderkreis der Max-Hachenburg-Schule, besucht werden, um den Ausbildereignungsschein (AdA) nach AEVO zu erwerben. Dieser Kurs ist gebührenpflichtig.
Wenn Sie diese Zusatzqualifikation interessiert oder wenn Sie weitere Informationen wünschen, dann rufen Sie uns einfach an unter 0621 – 293-6467.