- Startseite
- Schule
- Aktuelles
- Services
Hier finden Sie die Portale.
- Schüler
- Moodle
- Cloud
- Stundenpläne
- Kalender
- Downloads
- Lehrer
- Moodle
- Cloud
- Stundenpläne
- Bildungsangebote
Hier finden Sie das Bildungsangebot der MHS:
- Unterstützungsangebote
- Kontakt
Industriekaufleute
Berufsschule
Informationen
Überblick
Aktuelles
Anmeldung
Termine
Downloads
Zusatzqualifikationen
– Industriekaufmann/-frau ist ein 3-jähriger Ausbildungsberuf. Eine Verkürzung der Ausbildungsdauer ist grundsätzlich möglich.
– Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen
– weitere Informationen zum Beruf finden sie hier
– Der Unterricht findet in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde, Religion und Englisch statt. Die Fächer der berufsfachlichen Kompetenz gliedern sich in Betriebswirtschaftslehre, Steuerung + Kontrolle, Gesamtwirtschaft und Informationsverarbeitung.
– Der Unterricht findet je nach Klasse in Form von Teilzeitunterricht (1,5 Berufsschultage pro Woche) oder Blockunterricht statt.
– Das Anmeldeformular finden Sie unter Downloads (evtl. verlinken)
– Die Industriekaufleuteklassen im Teilzeitunterricht sind Tabletklassen. Im Zusammenwirken von Ausbildungsbetrieb und Berufsschule können wir damit einen pädagogischen Mehrwert im Bereich der digitalen Bildung erzielen.
– Einen weiteren Baustein zur Verzahnung von schulischer und betrieblicher Bildung leisten wir mit unserem Schulungsangebot in der ERP-Software SAP. Nähere Informationen finden Sie hier (link fehlt).
– Der Englisch-Unterricht in der Berufsschule findet grundsätzlich auf dem Sprachenniveau B1 statt. Es besteht die Möglichkeit, die Fremdsprachenkenntnisse am Ende der Ausbildung mit der KMK-Prüfung zertifizieren zu lassen.
– (ergänzende) Zusatzqualifikationen finden Sie im Menü unter dem Punkt Zusatzqualifikationen.
Abteilungsleiter: Jochen Wurster
Telefon: 0621 293 6463
Email: j.wurster@mhs-mannheim.de
Plätzchen Backen im Luisenpark
Passend zur Vorweihnachtszeit unternahm die Klasse 2Ki23 am vergangenen Montag mit ihrem Klassenlehrerteam einen besonderen Ausflug in den Luisenpark Mannheim. Im Freizeithaus, dessen Räume und Küche extra dafür gemietet wurden,
König
Der Diakon und Holzbildhauer Ralf Knoblauch https://ralfknoblauch.de/wp/macht diese Königsfiguren. Sie stehen für die Würde jedes Menschen. Alle Könige und Königinnen sind wie wir Menschen, ganz unterschiedlich, aber alle haben die goldene
Briefmarathon Amnesty International
Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember beteiligen sich einige Klassen der MHS am Briefmarathon von Amnesty International. Eine Woche lang motivierten sie ihre Mitschüler*innen dazu, mit Briefen Menschen
Zigeuner Boxer
Die Klassen 51 und 65 durften am 04.12.2024 Klassenzimmertheater das Stück „Zigeuner Boxer“ sehen. In dem Theaterstück werden verschiedene Themen, wie zum Beispiel Ausgrenzung und Diskriminierung, Minderheiten (in Deutschland) aber
Ausflug zum Deutsch-Amerikanischen Institut
Workshop at the German-American-Institute in Heidelberg On Tuesday, Nov. 26th, the classes 2Ki1 and 1KI23 went on an excursion to the German-American Institute in Heidelberg. The topic of the lecture
Anmeldung Berufsschule
Wir freuen uns, dass Sie eine:n Auszubildende:n bei uns an der Schule anmelden möchten.
Ab dem Schuljahr 24/25 ist nur noch eine Anmeldung über unser Onlineformular möglich.
Verpassen Sie nie wieder einen wichtigen Termin! Unser Terminkalender hält Sie auf dem Laufenden über alle bevorstehenden Veranstaltungen, Meetings und Prüfungen.
Hier finden Sie alle wichtigen Downloads rund um die duale Ausbildung an der Max-Hachenburg Schule
Abmeldung Berufsschule
123.12 KB 263 Downloads
20. Oktober 2023
Anmeldung: Zusatzunterricht Fachhochschulreife
316.79 KB 444 Downloads
20. Oktober 2023
Gestattungsantrag
112.87 KB 283 Downloads
20. Oktober 2023
Blockplan SJ2425: Duales Berufskolleg Industrie
107.58 KB 208 Downloads
17. Januar 2024
Blockplan SJ2425: Industrie
106.25 KB 297 Downloads
17. Januar 2024
Ferienplan
41.07 KB 534 Downloads
8. Februar 2024
Einschulungstermine
23.36 KB 1084 Downloads
26. Juli 2024
Begleitend zur Berufsausbildung bieten wir einen Kurs zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Auszubildende der Max-Hachenburg-Schule und der anderen Mannheimer Berufsschulen können neben ihrem Berufsschulunterricht durch Zusatzunterricht die Fachhochschulreife in drei Jahren erwerben.
Welche Eingangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein?
– Ausbildungsvertrag
– Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss)
– Leistungsstärke, Interesse und viel Durchhaltevermögen
Welche Kenntnisse werden vermittelt?
Der Zusatzunterricht erfolgt in den Prüfungsfächern Deutsch, Englisch, Mathematik und in Biologie, das aber kein Prüfungsfach ist.
Wann findet der Zusatzunterricht statt?
Der Zusatzunterricht findet berufsübergreifend außerhalb der Berufsschulzeit an zwei Tagen jeweils abends ab 16:50 Uhr während des gesamten Schuljahres (mit Ausnahme der Schulferien) statt.
Welche Prüfungen sind zu bestehen?
Die Prüfung findet in zwei Abschnitten statt:
Am Ende des zweiten Schuljahres werden im so genannten ersten Prüfungsabschnitt die Fächer Deutsch und Englisch schriftlich und mündlich geprüft. Am Ende des dritten Schuljahres wird im zweiten Prüfungsabschnitt das Fach Mathematik schriftlich und mündlich geprüft. (Biologie ist kein Prüfungsfach)
Wenn Sie diese attraktive Zusatzqualifikation interessiert und Sie weitere Informationen wünschen, dann rufen Sie uns einfach an (0621 – 293 6463).
Auszubildende mit Abitur oder Fachhochschulreife können in Abstimmung mit ihrem Ausbildungsbetrieb auch die Fachklasse „Duales Berufskolleg Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen für Industriekaufleute“ besuchen.
Welche Inhalte werden vermittelt?
In dieser Klasse werden die regulären Fächer des Industriekaufmanns/der Industriekauffrau vermittelt. Da Aufnahmevoraussetzung Abitur bzw. Fachhochschulreife ist, kann auf die Fächer des allgemeinen Lernbereichs verzichtet werden (Deutsch, Gemeinschaftskunde, Religion). Dafür erhalten die Auszubildenden zusätzlichen Unterricht in folgenden Fächern:
Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Außenhandel und Controlling)
erste Wirtschaftsfremdsprache Englisch (Niveau B2)
zweite Wirtschaftsfremdsprache Spanisch (Niveau B1)
Wie ist die Ausbildung organisiert?
Die Auszubildenden sind einer gesonderten Blockunterrichtsklasse zugeordnet, die auf zweieinhalb Jahre angelegt ist.
Welche Prüfungen finden statt?Zum Abschluss der Ausbildung erfolgt neben der regulären Prüfung zum/zur Industriekaufmann/-kauffrau auch die Prüfung zum/zur „Assistent/Assistentin für internationales Wirtschaftsmanagement“. Diese umfasst jeweils eine schriftliche und mündliche Prüfung in den Fächern „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Außenhandel und Controlling)“, „Englisch“ und „Spanisch“.
Dadurch erhalten die Auszubildenden ein Abschlusszeugnis im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau und zusätzlich eine Urkunde, die die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung: „Assistent/Assistentin für Internationales Wirtschaftsmanagement“ verleiht.
Die Zusatzqualifikation erfolgt in Zusammenarbeit mit der IHK-Rhein-Neckar. Der Unterricht an der Max-Hachenburg-Schule findet im Bereich des Ergänzungsunterrichts statt und ist kostenlos. Für die Prüfung erhebt die IHK eine Prüfungsgebühr in Höhe von 250,- EUR.
Übrigens: Für Teilnehmer dieser Klasse wurde in Zusammenarbeit mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Rhein-Neckar (VWA) ein ausbildungsbegleitendes Studium konzipiert. Nähere Informationen finden Sie hier.
Haben Sie Interesse?
Sofern Sie sich für diese Zusatzqualifikation interessieren oder Fragen zu dieser Zusatzqualifikation haben, können Sie sich gerne an uns wenden:
Jochen Wurster
Telefon: 0621 293-6463
E-Mail: j.wurster@mhs-mannheim.de
Studium oder Ausbildung? Mit der BerufsHochschule bekommt man beides!
Die Idee: Kombination von Ausbildung und Studium
Die Max-Hachenburg-Schule Mannheim und die HdWM bieten eine ideale Lösung für alle Abiturienten und Fachhochschulreifeabsolventen, die Engagement, Ehrgeiz und eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen: die Kombination von klassischer kaufmännischer Ausbildung und BWL-Studium. Kaufmännisch-praktische und wissenschaftlich-theoretische Inhalte werden dabei in geradezu idealer Weise ergänzt.
Wie ist dieses Modell organisiert?
Die Auszubildenden durchlaufen in drei Jahren die reguläre Berufsausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau bzw. zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Die Berufsschultage werden auf einen Tag verkürzt, so dass ein Freiraum für die BerufsHochschule geschaffen wird. An dieser kann in acht Semestern ein Bachelor erworben werden.
Haben Sie Interesse?
Sofern Sie sich für dieses innovative Modell interessieren oder Fragen dazu haben, können Sie sich gerne hier informieren oder an uns wenden:
Jochen Wurster
Telefon: 0621 293-6463
E-Mail: j.wurster@mhs-mannheim.de