Jugendkirche Samuel

Am 28.05.25 wagten sich vier mutige Schülerinnen und Schüler des Relikurses der Klasse 77 nach den schriftlichen Prüfungen den Reliunterricht zu besuchen. An diesem Tag stand nämlich eine Exkursion in die Jugendkirche Samuel auf dem Plan:

Mitmachstationen zur Frage nach dem Verhältnis von Naturwissenschaften und Glauben bzw. Religion. Hier wurden u. a. Modelle zum Verständnis dieses Verhältnisses, Methoden und Forschungsgebiete von Theologie und Wissenschaft aufgegriffen. Konkret konnte man sich z. B. mit folgenden Fragestellungen beschäftigen: Was ist der Mensch und nach menschlicher Freiheit; nach dem Anfang und dem Ende des Lebens; ob es moralische Werte gibt/ ob diese real sind.

Die jungen Erwachsenen standen, wie sie anschließend berichteten, der Exkursion anfangs eher skeptisch – sogar lustlos gegenüber. Doch Herr Arturo Mispireta, Bildungsreferent der Jugendkirche Samuel, hat sie mit seiner inspirativen und freundlichen Art für diese Mitmachstationen derart begeistern können, dass alle nach einer kurzen Einführung von den einzelnen Themen regelrecht eingesaugt worden sind.

Dass der zu Beginn erwähnte Mut der Vier sich ausbezahlt hat, zeigten ihre durchweg positiven Rückmeldungen am Ende. Auf diesem Weg bedanken wir uns sehr herzlich bei Herrn Arturo.

Gerne kommen wir wieder.

Übungsfirmenmesse in Pforzheim

Besuch der Übungsfirmenmesse in Pforzheim Am 2. April 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der beiden Übungsfirmen Present DeLuxe (Klasse 63) und All Terra GmbH (Klasse 64) mit ihren Lehrkräften Frau Bartmann, Herr Wilson, Frau Laugg und Frau Zimmermann die Übungsfirmenmesse im CongressCentrum Pforzheim. Beide Klassen präsentierten dort ihre Unternehmen mit selbst gestalteten Messeständen und führten zahlreiche Verkaufsgespräche mit anderen Übungsfirmen des Zentralen Übungsfirmenrings. Die Schülerinnen und Schüler zeigten ein hohes Maß an Engagement, Teamarbeit und Professionalität. Gleichzeitig sammelten sie wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Kunden und in der praktischen Anwendung betriebswirtschaftlicher Abläufe. Der Besuch der Übungsfirmenmesse war eine bereichernde Ergänzung zum theoretischen Unterricht und stärkte sowohl die Fach- als auch die Sozialkompetenz der Teilnehmenden.

MHS goes Jugend trainiert für Olympia

Nach einem erfolgreichen Turnierstart (3:1) gegen die Robert-Schumann-Schule, konnten unsere 14 MHS-Kicker keinen Sieg einfahren und musste sich mit einem Unentschieden gegen die Frankenlandschule zufrieden geben.

Im letzten Gruppenspiel ging es dann um ein alles – ein Sieg gegen die Carl-Theodor-Schule Schwetzingen bedeutete den Einzug ins Finale. Leider konnte man in dieser wichtigen Partie das eigene Können nicht abrufen und musste sich mit einem 0:3 geschlagen geben.

Die Jungs haben toll gekämpft und freuen sich schon auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt „Jugend trainiert für Olympia“.

Klassenfahrt der Klasse 76 nach Marseille

Unsere Klassenfahrt nach Marseille vom 06.04.25 bis 10.04.25war ein unvergessliches Erlebnis voller spannender Eindrücke. Gleich zu Beginn erwartete uns eine interessante Stadtführung, bei der wir viel über die Geschichte der Hafenstadt erfuhren. Ein Highlight war der Besuch der Basilika Notre-Dame-de-la-Garde, dem Wahrzeichen von Marseille. Von dort oben hatten wir einen atemberaubenden Blick über die Stadt und das Meer.

Auch die Bootsfahrt in die Calanques bei strahlendem Sonnenschein war ein echtes Erlebnis – die türkisblauen Buchten und schroffen Felsen waren beeindruckend.

Ein weiteres spannendes Ziel war die Grotte Cosquer, ein detailgetreuer Nachbau der berühmten Höhle mit prähistorischen Wandmalereien, die in den Calanques entdeckt wurde. Die multimediale Präsentation und die Atmosphäre der Ausstellung haben uns alle fasziniert.

Am Nachmittag blieb genug Zeit zum Shopping in den kleinen Gassen und Läden der Stadt. Abends ließen wir die Tage gemeinsam in den lebhaften Ausgehvierteln Marseilles ausklingen – mit leckerem Essen und vielen guten Gesprächen.

Diese Reise hat nicht nur unser Wissen erweitert, sondern auch den Klassenzusammenhalt gestärkt – Marseille bleibt uns sicher noch lange in Erinnerung!

Dagmar Zimmermann und Julia Maginot

MHS-Cup 2025

Trotz der Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr haben es fast alle Vollzeitschülerinnen und -schüler geschafft, in die Sporthalle Schwetzingerstadt zu kommen, um am diesjährigen MHS-Cup teilzunehmen oder ihre Klassen anzufeuern. Das Bild auf den Tribünen erinnerte an große Turniere wie die Fußball-Welt- oder Europameisterschaft: Selbstgebastelte Plakate und Fahnen wurden stolz gezeigt und das eigene Team mit lautstarken Anfeuerungen unterstützt.

Insgesamt nahmen 20 Teams am Turnier teil, darunter auch eine Lehrermannschaft sowie zwei VABO-Klassen, die überwiegend aus Geflüchteten bestehen. Das Turnier, das sowohl aus Fußball als auch Völkerball bestand, bot spannende und faire Spiele, die die Begeisterung der Zuschauer weiter anheizten.

Das Finale der Klassen 77 und 61 war ein echter Nervenkitzel: Nach einem 2:2-Unentschieden im Völkerball und einem weiteren 2:2-Unentschieden im Fußball musste das Siebenmeterschießen den Sieger bestimmen. Hier setzte sich die Klasse 77 mit 5:4 durch und holte sich den begehrten Pokal.

Ein herzlicher Dank geht an alle, die an der Organisation dieses großartigen Events mitgewirkt haben, sowie an das Schulleitungsteam für die großzügige Unterstützung!

Bock auf Wahl

Auch die MHS hat Bock auf Wahl! Im Endspurt des Bundestagswahlkampfs hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 66 am Mittwoch, den 19.02.25 die Möglichkeit, an einer Podiumsdiskussion der Direktkanidaten des Wahlkreises Mannheim teilzunehmen.
Begleitet wurde die Klasse von Herrn Merx. 

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie bspw. auf der Webseite des SWR: Mannheim: Manege frei für „Bock auf Wahl“

Berlin Klassenfahrt 2025

In Begleitung von Frau Weber, Frau Laakmann und Herr Schmidt fuhr die Juniorenfirma Digitalfabrik e. V. (Klassen 65 und 82) vom 27.01. bis zum 31.01.2025 nach Berlin. Es erfolgte ein Spaziergang an der East-Side-Gallery, eine Stadtführung und ein Besuch in der Gedenkstätte in Hohenschönhausen. Der Höhepunkt der Klassenfahrt war der Besuch des Bundestags am Mittwoch. Mit vielen schönen Erinnerungen endet unsere Reise.

Vorbericht zum MHS-Cup 2025

Am Freitag, 21. Februar 2025, findet der mit Spannung erwartete MHS-Cup in der Halle Schwetzingerstadt, Keplerstraße 21-25, 68165 Mannheim statt. Wie in den vergangenen Jahren werden die Teilnehmer in spannenden Wettbewerben im Fußball und Völkerball gegeneinander antreten.

In diesem Jahr sind wieder alle Vollzeitklassen sowie die beiden VABO-Klassen eingeladen, ihr Können unter Beweis zu stellen. Zudem hoffen wir, auch wieder eine engagierte Lehrermannschaft begrüßen zu dürfen.

Wir freuen uns auf einen spannenden und fairen Wettkampf und hoffen auf zahlreiche Zuschauer, die unsere Teilnehmer anfeuern!

Gute Laune Bild

Die Klasse 83 betätigte sich in der Vorweihnachts-Woche kreativ. Jede/r Schüler/in konnte ein Quadrat auf den beiden zur Verfügung gestellten Leinwänden gestalten. Mit Acrylfarbe wurden verschiedene grafische Darstellungen gemalt. Das Ergebnis seht ihr hier! Die Klasse hat es geschafft. Ein buntes „Gute Laune Bild“ zu kreieren, für das nun ein passender Platz im Schulgebäude ausgesucht wird.

Klassenfahrt Rotterdam

Die Klasse 81 hat eine unvergessliche Reise nach Rotterdam unternommen, die trotz des schlechten Wetters von guter Stimmung geprägt war. Diese Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine der modernsten Städte Europas zu erkunden.

 

Ein besonderes Highlight der Reise war die überragende Aussicht vom Euromast, einem der bekanntesten Wahrzeichen Rotterdams. Von hier aus konnten wir die atemberaubende Skyline der Stadt bewundern und die Inspiration durch westliche und amerikanische Architektur hautnah erleben.

Neben der modernen Architektur bot Rotterdam auch reichlich geschichtliche Hintergründe und kulturelle Erlebnisse. Ein Besuch im Maritim Museum ermöglichte es uns, mehr über die maritime Geschichte der Stadt zu erfahren.

Ein kulinarisches Highlight war der Besuch eines lokalen Restaurants, wo der „The Goat Burger“ als besonders „brutal gut“ gelobt wurde. Diese kulinarische Erfahrung war nur eine von vielen, die die Vielfalt und Qualität der niederländischen Küche unterstrichen.

Die Hafenrundfahrt bot uns die Möglichkeit, die unterschiedlichen Hafenbecken zu erkunden und die Schönheit dieser modernisierten Stadt aus einer anderen Perspektive zu erleben. Besonders beeindruckend war das Erlebnis, mit einem Wassertaxi durch die Kanäle zu fahren – eine sehr empfehlenswerte und schöne Art, die Stadt zu entdecken.

Unser Aufenthalt im Hostel in den berühmten Kubus Häusern war ein weiteres Highlight der Reise. Diese einzigartige Unterkunft bot uns einen Einblick in die innovative Architektur, für die Rotterdam bekannt ist.

Bei Nacht verwandelte sich Rotterdam in eine Stadt voller Lichter und lebendiger Atmosphäre, die uns das Gefühl gab, in einer anderen Welt zu sein. Diese Reise war nicht nur eine Erkundung der Stadt, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, die Klassengemeinschaft zu stärken und gemeinsam neue Erfahrungen zu sammeln.

Insgesamt war die Klassenfahrt nach Rotterdam eine sehr schöne und bereichernde Erfahrung, die uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.