Die Klasse 73 hatte am Montag einen Workshop zu „Beziehungen ohne Gewalt“. Dafür sind zwei Mitarbeiterinnen des Fraueninformationszentrums des Mannheimer Frauenhaus e.V. an unsere Schule gekommen und sprachen mit den Schülerinnen und Schülern über seelische, körperliche und/oder sexualisierte Gewalt in den ersten Liebesbeziehungen. Sie vermittelten den Jugendlichen Kompetenzen für positive Erfahrungen in gleichberechtigten Beziehungen und wollen dazu befähigen, Warnzeichen für Gewalt in Beziehungen frühzeitig zu erkennen.
Am 21.05.25 unternahm die Klasse 2KI21 im Rahmen des Unterrichts eine Betriebsbesichtigung bei der Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH. Ziel war es, Einblicke in die betrieblichen Abläufe sowie in die Lager- und Produktionsprozesse eines international agierenden Unternehmens zu erhalten.
Zu Beginn der Besichtigung wurden die Schülerinnen und Schüler von den Auszubildenden des 2. Ausbildungsjahres und dem zuständigen Ausbilder empfangen und über die Geschichte, Philosophie und Struktur von Coca-Cola informiert. Im Anschluss fand eine Sicherheitsunterweisung statt und alle Teilnehmer mit Sicherheitskleidung ausgestattet. Anschließend führte der Rundgang durch das weitläufige Lager. Hier konnten die Lernenden beobachten, wie die verschiedenen Produkte gelagert und für den Versand vorbereitet werden. Moderne Logistiksysteme und automatisierte Prozesse spielten hierbei eine zentrale Rolle.
Im Anschluss daran besichtigte die Klasse die Produktionsanlagen. Besonders beeindruckend war die hohe Geschwindigkeit der Abfüllanlagen sowie die präzise Abstimmung der einzelnen Arbeitsschritte – von der Reinigung der Flaschen über die Befüllung bis hin zur Verpackung. Auch das Thema Qualitätssicherung wurde angesprochen, das bei Coca-Cola einen hohen Stellenwert hat.
Die Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Praxis und ermöglichte einen direkten Bezug zum Unterrichtsinhalt. Die MHS bedankt sich herzlich bei Coca-Cola für die informative Führung und die freundliche Betreuung vor Ort.
Am 28.05.25 wagten sich vier mutige Schülerinnen und Schüler des Relikurses der Klasse 77 nach den schriftlichen Prüfungen den Reliunterricht zu besuchen. An diesem Tag stand nämlich eine Exkursion in die Jugendkirche Samuel auf dem Plan:
Mitmachstationen zur Frage nach dem Verhältnis von Naturwissenschaften und Glauben bzw. Religion. Hier wurden u. a. Modelle zum Verständnis dieses Verhältnisses, Methoden und Forschungsgebiete von Theologie und Wissenschaft aufgegriffen. Konkret konnte man sich z. B. mit folgenden Fragestellungen beschäftigen: Was ist der Mensch und nach menschlicher Freiheit; nach dem Anfang und dem Ende des Lebens; ob es moralische Werte gibt/ ob diese real sind.
Die jungen Erwachsenen standen, wie sie anschließend berichteten, der Exkursion anfangs eher skeptisch – sogar lustlos gegenüber. Doch Herr Arturo Mispireta, Bildungsreferent der Jugendkirche Samuel, hat sie mit seiner inspirativen und freundlichen Art für diese Mitmachstationen derart begeistern können, dass alle nach einer kurzen Einführung von den einzelnen Themen regelrecht eingesaugt worden sind.
Dass der zu Beginn erwähnte Mut der Vier sich ausbezahlt hat, zeigten ihre durchweg positiven Rückmeldungen am Ende. Auf diesem Weg bedanken wir uns sehr herzlich bei Herrn Arturo.
Am 23.6.25 unternahm die Klasse 1Ki23 zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Brüning einen spannenden Ausflug in den Frankfurter Zoo. Die Industriekaufleute erkundeten bei windigem aber warmen Wetter die vielfältige Tierwelt und genossen einen gemeinsamen Tag außerhalb des Klassenzimmers.
Ein besonderes Highlight waren die derzeitigen Neuankömmlinge im Zoo: Zwei verspielte Tigerbabies und ein neugieriges Bonobo-Baby zogen die Aufmerksamkeit der Klasse auf sich und sorgten für Begeisterung.
Die Berufsschulklasse hat den Altersschnitt an diesem Montag Vormittag stark gehoben, da ansonsten vor allem jüngere Schülerinnen und Schüler unterwegs waren. Das hat der allgemeinen Begeisterung aber keinen Abbruch getan!
Vom 25. bis 28. Mai unternahm die 2Ki21 gemeinsam mit der Klassenlehrerin Frau Rumpf und Herrn Schultheis eine Klassenfahrt nach Amsterdam. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Kultur, Sehenswürdigkeiten sowie Land & Leute der niederländischen Hauptstadt kennenzulernen.
Die Reise begann mit einer interaktiven Stadtführung in Form einer digitalen Schnitzeljagd mit Actionbound. In kleinen Grußen von etwa 4 bis 5 Personen konnten so die bedeutendensten Sehenswürdigkeiten Amsterdams erkundet werden.
Der Besuch des Anne Frank Haus eröffnete Einblicke in die Judenverfolgung im 2. Weltkrieg. Dort konnte die Klasse die Räumlichkeiten besichtigen, in denen Anne und ihre Familie während des Zweiten Weltkriegs versteckt lebten.
Beeindruckend war die geführte Radtour in den Nordteil der Stadt. Bei bestem Wetter konnten die Teilnehmer die einzigartige Atmosphäre Amsterdams auf zwei Rädern erleben und die pitoresken Gebäude und das suburbane Leben aus nächster Nähe betrachten.
Ein Besuch im Van-Gogh Museum rundete das Programm ab. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die beeindruckenden Werke des berühmten Malers zu bewundern und konnten im Rahmen einer Sonderauststellung zudem Werke des deutschen Künstlers Anselm Kiefer entdecken.
Natürlich durfte auch der Genuss typischer holländischer Speisen nicht fehlen. Die Schülerinnen und Schüler verwöhnten ihren Gaumen mit köstlichen Stroop Waffeln und den berühmten Pommes Frites, die traditionell mit Erdnuss-Sauce serviert werden.
Die 2Ki23 und ihre Klassenlehrerin Frau Brüning haben am 20.5.25 einen sonnigen Ausflug in den Luisenpark unternommen. Dabei kamen – neben Sonnenbaden, Fußballspielen und Gesprächen – weder die Kulinarik noch die Kultur zu kurz. Im chinesischen Teehaus konnten sich die Schülerinnen und Schüler davon überzeugen, dass der Löwe als Symbol für Macht, Kraft, aber auch Schutz, eine der beliebtesten Tierdarstellungen in der chinesischen Kunst ist und auch den Eingang in den Luisenpark gefunden hat. Anschließend wurde ausgiebig gegrillt.
Besuch der Übungsfirmenmesse in Pforzheim Am 2. April 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der beiden Übungsfirmen Present DeLuxe (Klasse 63) und All Terra GmbH (Klasse 64) mit ihren Lehrkräften Frau Bartmann, Herr Wilson, Frau Laugg und Frau Zimmermann die Übungsfirmenmesse im CongressCentrum Pforzheim. Beide Klassen präsentierten dort ihre Unternehmen mit selbst gestalteten Messeständen und führten zahlreiche Verkaufsgespräche mit anderen Übungsfirmen des Zentralen Übungsfirmenrings. Die Schülerinnen und Schüler zeigten ein hohes Maß an Engagement, Teamarbeit und Professionalität. Gleichzeitig sammelten sie wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Kunden und in der praktischen Anwendung betriebswirtschaftlicher Abläufe. Der Besuch der Übungsfirmenmesse war eine bereichernde Ergänzung zum theoretischen Unterricht und stärkte sowohl die Fach- als auch die Sozialkompetenz der Teilnehmenden.
Mit großem Bedauern haben wir erfahren, dass Karla Spagerer am heutigen Freitag im Alter von 95 Jahren verstorben ist.
Erst vor einigen Jahren begann sie, ihre Erlebnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus zu teilen und warnte eindringlich vor der Gefahr eines erneuten Erstarkens des Rechtsextremismus. Wir hatten das besondere Privileg, sie zweimal als Zeitzeugin an unserer Schule willkommen zu heißen. Während ihres Vortrags herrschte in der voll besetzten Aula absolute Stille. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten aus erster Hand erfahren, was es bedeutet, wachsam gegenüber Intoleranz und Hass zu sein. Karla Spagerer betonte, wie wichtig es ist, „nicht alles zu glauben, was irgendwo geschrieben wird.“
Ihr Wunsch, dass diejenigen, die ihre Geschichten hören, selbst zu Zeitzeugen werden, die diese wertvollen Lehren in die Zukunft tragen, wird nun noch mehr unsere Aufgabe und Herausforderung.
Nach einem erfolgreichen Turnierstart (3:1) gegen die Robert-Schumann-Schule, konnten unsere 14 MHS-Kicker keinen Sieg einfahren und musste sich mit einem Unentschieden gegen die Frankenlandschule zufrieden geben.
Im letzten Gruppenspiel ging es dann um ein alles – ein Sieg gegen die Carl-Theodor-Schule Schwetzingen bedeutete den Einzug ins Finale. Leider konnte man in dieser wichtigen Partie das eigene Können nicht abrufen und musste sich mit einem 0:3 geschlagen geben.
Die Jungs haben toll gekämpft und freuen sich schon auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt „Jugend trainiert für Olympia“.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.