Klassenfahrt der Klasse 76 nach Marseille

Unsere Klassenfahrt nach Marseille vom 06.04.25 bis 10.04.25war ein unvergessliches Erlebnis voller spannender Eindrücke. Gleich zu Beginn erwartete uns eine interessante Stadtführung, bei der wir viel über die Geschichte der Hafenstadt erfuhren. Ein Highlight war der Besuch der Basilika Notre-Dame-de-la-Garde, dem Wahrzeichen von Marseille. Von dort oben hatten wir einen atemberaubenden Blick über die Stadt und das Meer.

Auch die Bootsfahrt in die Calanques bei strahlendem Sonnenschein war ein echtes Erlebnis – die türkisblauen Buchten und schroffen Felsen waren beeindruckend.

Ein weiteres spannendes Ziel war die Grotte Cosquer, ein detailgetreuer Nachbau der berühmten Höhle mit prähistorischen Wandmalereien, die in den Calanques entdeckt wurde. Die multimediale Präsentation und die Atmosphäre der Ausstellung haben uns alle fasziniert.

Am Nachmittag blieb genug Zeit zum Shopping in den kleinen Gassen und Läden der Stadt. Abends ließen wir die Tage gemeinsam in den lebhaften Ausgehvierteln Marseilles ausklingen – mit leckerem Essen und vielen guten Gesprächen.

Diese Reise hat nicht nur unser Wissen erweitert, sondern auch den Klassenzusammenhalt gestärkt – Marseille bleibt uns sicher noch lange in Erinnerung!

Dagmar Zimmermann und Julia Maginot

Besuch der Landeszentrale für politische Bildung

Ein spannender Projekttag für Medienkompetenz und Teamgeist Die Klasse 63 besuchte in der letzten Woche vor den Osterferien die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und erlebte einen abwechslungsreichen Projekttag mit zwei fesselnden Programmpunkten.

Zunächst fand ein Workshop zum Thema Hate Speech statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Dynamiken und Gefahren von Hassrede im Netz untersuchten. Ziel war es, die Bedeutung respektvoller Kommunikation hervorzuheben und Strategien im Umgang mit Hate Speech zu vermitteln.

Der zweite Teil des Tages war der digitale Escape Room „Hacker Attack“, ein medienpädagogisches Format des Projekts „Läuft bei Dir!“. In einer packenden Mission galt es, die Spuren eines geplanten Shitstorms im Internet zu entschlüsseln und den Hacker innerhalb der vorgegebenen Zeit zu stoppen. Durch cleveres Kombinieren und intensive Recherche zu den fünf potenziellen Zielpersonen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Umgang mit Fake News und Datenanalyse stärken. Kreativität, Interaktion und Scharfsinn waren gefragt, um die Aufgaben erfolgreich zu lösen. Neben Spaß und Spannung vermittelte der Escape Room wertvolles Wissen rund um digitale Medien und ihre Herausforderungen.

Der Projekttag hinterließ einen bleibenden Eindruck und sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler für die kritische Nutzung digitaler Medien.

Internationaler Tag gegen Rassismus

Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat auch die Max-Hachenburg-Schule am Internationalen Tag gegen Rassismus ein Zeichen gegen Diskriminierung und Rassismus gesetzt. Damit konnte unsere Schule zur bundesweiten Rekordbeteiligung von über 3.300 gemeldeten Veranstaltungen anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus im März 2025 beitragen. Schüler:innen verschiedener Klassen hatten die Möglichkeit, in einem Workshop der Frage „Menschenwürde schützen – Was bedeutet Menschenwürde für mich?“ nachzugehen. Dabei konnten sie ihre Standpunkte rund ums Thema austauschen und in einer Live-Umfrage zeigen, was Menschenwürde für sie bedeutet. Besonders gut kamen bei unseren Schüler:innen die von der Stiftung gegen Rassismus bereitgestellten Broschüren, Plakate, Flyer, Aufkleber und Postkarten an. Damit die Teilnehmer:innen auch zukünftig ihre eigene Menschenwürde und die ihrer Mitmenschen schützen, erhielten sie Tu Du´s-Kärtchen mit unterschiedlichen Anregungen. Botschaften wie beispielsweise „Wenn Du einer Person begegnest: Schau auf das, was Du an Ihr schätzt.“ oder „Gib Dir selbst/gib anderen eine wertschätzende Botschaft.“ sollen sie dazu anregen, das Motto „Menschenwürde schützen“ aktiv zu leben.

Putz´ Deine Stadt raus – Frühjahrsputz an der MHS

Auch in diesem Jahr nahm die MHS an der Aktionswoche „Putz´Deine Stadt raus“ der Stadt Mannheim teil. Mit Greifzange und Co. ausgestattet reinigten die Schüler:innen verschiedener Klassen unseren Schulhof und den angrenzenden Skulpturenplatz der Kunsthalle. Nicht nur das herrliche Wetter trug zur guten Laune unserer Schüler:innen bei, sondern auch die skurrilen Funde der Müllsammelaktion. Besonders motivierend war das Lob vorbeigehender Passanten. Außerdem sorgten einige Klassen für strahlende Räume im Inneren unseres Schulhauses. Zusätzlich wurde an diesem Tag für unsere Schüler:innen ein Workshop zum Thema „Ökologischer Fußbadruck“ angeboten.

Impuls vor Ostern

„Prüft alles und behaltet das Gute“ – lautete das Thema des diesjährigen Kurz-Impulses, der von den Religionslehrerinnen Frau Chmielewski, Frau Machel und Frau Rumpf angeboten wurde. Schülerinnen und Schüler aus 8 Klassen beschäftigten sich zunächst meditativ und anschließend kreativ mit dem Blick auf das eigene Leben. Es ging um die Aspekte: „wer/was stärkt mich?“ und „was will ich loslassen?“ Die Ergebnisse der kreativen Auseinandersetzung wurden auf einem großen Plakat gesammelt, das in einem der Schaukästen im Erdgeschoss zu sehen ist.

Spendenübergabe an die Mädchennotaufnahme St. Agnes: Ein Zeichen der Solidarität

Am Dienstag, den 18. März, fand in der Mädchennotaufnahme St. Agnes in der Neckarstadt eine besondere Spendenübergabe statt. Die Schulgemeinschaft der Max Hachenburg Schule hatte im Rahmen des gemeinsamen Jahresabschlusses eine Sammelaktion durchgeführt, bei der eine Summe von etwa 1250 Euro zusammenkamen. Davon wurden rund 400 Teile Unterwäsche und Socken als Erstausrüstung für die hilfesuchenden Mädchen beschafft, der restliche Teil der Spendensumme in Höhe von 500 Euro ist für einen besonderen Anlass vorgesehen: So kann beispielsweise ein Besuch in einem Freizeitpark den Mädchen eine unbeschwerte Auszeit ermöglichen
Die Spendenaktion wurde von angehenden Industriekaufleuten der Klasse 2Ki1 vorbereitet, die auch gemeinsam mit dem Klassenlehrer Dirk Schultheis die Spendenübergabe vornahmen.
Die Mädchennotaufnahme St. Agnes zeigte sich sehr dankbar für die außergewöhnliche Spende. Die Schulgemeinschaft der Max Hachenburg Schule hat mit dieser Aktion ein starkes Zeichen gesetzt und gezeigt, wie wichtig es ist, sich für die Schwächeren in unserer Gesellschaft einzusetzen. Die Spende wird dazu beitragen, den Mädchen in der Mädchennotaufnahme ein Stück Normalität und Freude zu schenken.

MHS-Cup 2025

Trotz der Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr haben es fast alle Vollzeitschülerinnen und -schüler geschafft, in die Sporthalle Schwetzingerstadt zu kommen, um am diesjährigen MHS-Cup teilzunehmen oder ihre Klassen anzufeuern. Das Bild auf den Tribünen erinnerte an große Turniere wie die Fußball-Welt- oder Europameisterschaft: Selbstgebastelte Plakate und Fahnen wurden stolz gezeigt und das eigene Team mit lautstarken Anfeuerungen unterstützt.

Insgesamt nahmen 20 Teams am Turnier teil, darunter auch eine Lehrermannschaft sowie zwei VABO-Klassen, die überwiegend aus Geflüchteten bestehen. Das Turnier, das sowohl aus Fußball als auch Völkerball bestand, bot spannende und faire Spiele, die die Begeisterung der Zuschauer weiter anheizten.

Das Finale der Klassen 77 und 61 war ein echter Nervenkitzel: Nach einem 2:2-Unentschieden im Völkerball und einem weiteren 2:2-Unentschieden im Fußball musste das Siebenmeterschießen den Sieger bestimmen. Hier setzte sich die Klasse 77 mit 5:4 durch und holte sich den begehrten Pokal.

Ein herzlicher Dank geht an alle, die an der Organisation dieses großartigen Events mitgewirkt haben, sowie an das Schulleitungsteam für die großzügige Unterstützung!

Abenteuer Beruf

Die Klassen VABO1 und VABO2 haben am 19.02.2025 an der Veranstaltung „Abenteuer Beruf“ teilgenommen. Das Event fand in der Sporthalle des Außenstelle Vogelstang der Justus-Von-Liebig-Schule statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit zu bieten, durch praktische Erfahrungen verschiedene Berufe und Berufsfelder kennenzulernen. Insgesamt gab es 24 Stationen. Durch einen „Talent-Bogen“ konnten sich die Schüler selbst einschätzen und haben auch eine Rückmeldung zu den Stärken und Schwächen bekommen. Die Erfahrungen von diesem Tag werden den Schülern bei der Praktikumsplatz- und Ausbildungsplatzsuche weiterhelfen.

Die Stationen wurden bewusst so angelegt, dass keine tiefergehenden Deutsch-Kenntnisse nötig waren, um Erkenntnisse zu gewinnen. Somit wurde sichergestellt, dass auch VABO-Klassen („Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutsch-Kenntnissen“), in denen Jugendliche mit geringen oder keinen Deutsch-Kenntnissen verstärkt Sprachförderung erhalten, gewinnbringend teilnehmen konnten.

Vielen Dank an das Förderband Mannheim und die Justus-Von-Liebig-Schule für die großartige Organisation.

neue Öffnungszeiten Sekretariat

Bitte beachten Sie die aktualisierten Öffnungszeiten des Sekretariats, diese gelten ab dem 10. März 2025:

  • Montag: 7:00 – 12:00 Uhr, 12:55 – 13:30 Uhr
  • Dienstag & Mittwoch: 7:00 – 12:00 Uhr, 12:55 – 15:00 Uhr
  • Donnerstag & Freitag: 7:00 – 13:00 Uhr

Die Klasse 65 im Gläsernen Klassenzimmer

Die Klasse 65 hatte die spannende Gelegenheit, ihr Projekt „Fake Bösewichte“ gemeinsam mit Thomas Schmidt und Marek Müller im Gläsernen Klassenzimmer auf der Didacta in Stuttgart zu präsentieren. 
Bei „Fake Bösewichte“ geht es um eine 90-minütige Unterrichtseinheit, anhand derer die Schülerinnen und Schüler „Fake Bösewichte“ im Internet kennenlernen können. Diese sind Fake News, Deepfakes, manipulierte Bilder, social Bots, social Profiling sowie Phishing. 
Das Gläserne Klassenzimmer bietet interessierten die Möglichkeit, Unterricht unmittelbar und live zu erleben und auch mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.